schwäbische Zungenbrecher


Zum gleich mal selbst ausprobieren:

Zwischa zwoi Zwedschga-Reisig zwidschret zwoi zahme Zeisig.

oder…

Hitze häb se, said se, häb se, schwitza miaßd se, däd se, said se, Kiahlung bräuchd se, said se, wedd se. 

Ein einfacher

„En Ulm, om Ulm ond om Ulm d’rom.“ (In Ulm, um Ulm und um Ulm herum.)

Der schwäbische Moschd und der schwäbische Zungenbrecher vereint

Moisch magsch moschd, moschd muasch mega, mogsch moschd mogsch mi .

Sauberkeit

„Butz’sch z’erscht d’Zäh, oder bend’sch z’erscht d’Schuah“

Der Papst und sein Spätzlesesswerkzeug

Dr Pabschd hod´s Schbätzle-Bschdeck z´schbod bschdelld!

Da habe ich mal eine gekannt…

I han emol oin kennt g`hett, der hot oine kennt g`hett, die hot a Kend g`hett. Des hot`se abber ned von sellem g`hett, der hot nemme kennt g`hett. Sui hot no en annere kennt g`hett, der hot no kennt g`hett, von dem hot se des Kend g`hett. Wenn se den ned kennt g`hett hätt, no hätt se au koi Kend g`hett.

Schwäbischer Zungenbrecher: Hitza het se sait se

Hitza het se sait se häb se
ond en da Nacht so schwitza miast se
sait se däd se.